Meine Arbeit mit jungen Eltern und Babys
Prägungen vor der Geburt –
Die ersten Bindungserfahrungen
Mein Angebot
Die Bindung zwischen Eltern und Kind beginnt nicht erst nach der Geburt, sondern schon mit der Zeugung. Bereits im Mutterleib nimmt das Baby seine Umgebung wahr und spürt, ob es willkommen ist. Die Umstände der Zeugung, die Erfahrungen während der Schwangerschaft und die Geburt selbst hinterlassen emotionale Spuren und beeinflussen das Urvertrauen sowie das spätere Bindungsverhalten.
Besonders bei künstlicher Befruchtung kann es herausfordernd sein, von Anfang an eine natürliche und sichere Verbindung aufzubauen. Während diese Methode Paaren den Kinderwunsch erfüllt, erleben Babys bereits in ihren ersten Lebensmomenten eine intensive medizinische Intervention. Oft fehlt das spontane Ankommen im Leben, wodurch ein tiefes Urvertrauen erst bewusst gestärkt werden muss.
Auch die Schwangerschaft spielt eine zentrale Rolle: Ist die Mutter starkem Stress, Ängsten oder Unsicherheiten ausgesetzt, kann sich dies auf das ungeborene Kind übertragen. Bewusste Bindungsförderung während der Schwangerschaft kann helfen, dem Baby Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln – noch bevor es geboren ist.
-
Zum Termin kommt die werdende Mutter, evtl. mit Partner/ Partnerin
-
Ein Termin dauert 60 Min.
-
Anamnese Gespräch um die Vorgeschichte kennen zu lernen
-
Spezielle Übungen/Anleitungen helfen die Themen spürbar zu machen und mit dem Baby eine sichere Bindung aufzubauen
Bindungsaufbau während der Schwangerschaft ist hilfreich für Eltern/ Mamas bei folgenden Themen
-
Künstliche Befruchtung & ihre Auswirkungen auf die Bindung
-
Schwierigkeiten, eine emotionale Verbindung zum Baby aufzubauen
-
Herausfordernde Rahmenbedingungen und emotionale Belastung der Mutter während der Schwangerschaft auf Grund von Stress, Ängste, Unsicherheiten oder Beziehungsprobleme
-
Fehlendes Vertrauen auf Grund schwieriger Geburtserfahrungen (traumatische oder medizinisch stark intervenierte Geburten, Sternenkinder)
-
Fehlendes Urvertrauen auf Grund eigenen schwierigen Bindungserfahrungen
-
Angst vor der Geburt
-
Förderung der emotionalen Verbindung zwischen den werdenden Eltern
Mögliche Themen
Herausforderungen nach der Geburt –
Ein liebevoller Start ins Leben
Mein Angebot
Ein häufiges Thema, das Eltern nach der Geburt verunsichert, ist das Schreien ihres Babys. Es kann schnell zu einer belastenden Stressspirale führen, die sowohl Eltern als auch Kind erschöpft. Frühzeitige Unterstützung hilft, diese Dynamik zu unterbrechen und eine liebevolle, entspannte Verbindung zu fördern.
​
Besonders Frauen stehen nach der Geburt vor großen Herausforderungen: Zum ersten Mal Mama, müssen sie sich nicht nur in ihrer neuen Rolle zurechtfinden, sondern auch wieder in ihrem eigenen Körper zu Hause fühlen. Der ständige Bedarf an Nähe und Versorgung des Babys kann erschöpfend sein. Zusätzlich erleben viele Frauen die Geburt als überfordernd oder sogar übergriffig und kämpfen noch mit körperlichen oder seelischen Verletzungen.
​
Die Feinfühligkeit der Eltern spielt dennoch eine zentrale Rolle: Wer die Signale seines Babys versteht und liebevoll darauf eingeht, bietet ihm den sicheren Hafen, der für seine emotionale Entwicklung essenziell ist.
Auch die elterliche Beziehung verändert sich mit der Geburt eines Kindes. Die neuen Rollen müssen gefunden und das Gleichgewicht im Alltag neu definiert werden. Das Konzept der Selbstanbindung kann dabei helfen – ein bewusster Weg, Herausforderungen der Elternschaft mit mehr Gelassenheit zu meistern und eine stabile Basis für die gesamte Familie zu schaffen.
​• Zu einem Termin kommen immer Baby und Mama – idealerweise auch der Partner oder die Partnerin.
• Eine Sitzung dauert ca. 60 Minuten. Die Frequenz und Anzahl der Termine richten sich flexibel nach euren Bedürfnissen.
• Ich arbeite nach dem Ansatz der Ersten Emotionalen Hilfe (EEH) nach Thomas Harms, der Eltern hilft, Stress abzubauen und sich feinfühlig auf die Bedürfnisse ihres Babys einzulassen.
