Meine Arbeit mit Familien
Mein Angebot
Krisen und Konflikte gehören zum Familienleben dazu. Doch manchmal entsteht daraus ein destruktives Miteinander, das von dauerhaftem Stress geprägt ist. Dieser "lästige Mitbewohner" kann das Familienklima erheblich belasten.
In Familien treffen viele unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander. Genau das macht sie zu einem wertvollen Lernfeld – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Es bietet die Chance, den achtsamen Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu üben und wertschätzend miteinander zu kommunizieren.
Viele Eltern haben jedoch selbst nie erfahren, wie sich ein empathischer Umgang anfühlt. Wenn die eigenen Bedürfnisse unklar bleiben oder nicht gespürt werden, fällt es schwer, gesunde Grenzen zu setzen. Das kann dazu führen, dass Kinder „außer Rand und Band“ geraten – ein deutlicher Hinweis darauf, dass etwas im Familiensystem aus dem Gleichgewicht ist.
Eine Familienberatung unterstützt dabei, belastende Dynamiken zu erkennen und aufzulösen. Gemeinsam finden wir Wege, die Nähe, Freude und Gleichwürdigkeit im Alltag fördern. Ziel ist es, ein Zuhause zu schaffen, in dem sich alle Familienmitglieder gesehen, gehört und ernstgenommen fühlen
• Familien- und Erziehungsberatung
• meist findet Vorgespräch mit den Eltern statt
• Weitere Termine nach Bedarf, vorwiegend mit allen Familienmitgliedern gemeinsam
• Sitzungen in meiner Praxis im Freihof Sulz statt

Elterntreff in Lustenau
Einfühlung und Dialog sind ein neuer Weg in der Erziehung – für viele Eltern eine völlig ungewohnte Erfahrung, da es an Vorbildern fehlt. Diese Herangehensweise unterscheidet sich stark von der "traditionellen" Kindererziehung. Sie erfordert Reflexion, Geduld, Gelassenheit und vor allem einen liebevollen Blick auf sich selbst und alle Familienmitglieder. So wachsen wir gemeinsam und lernen voneinander.
Jeder Termin des Elterntreffs kann einzeln besucht oder als fortlaufende Prozessbegleitung genutzt werden. Neben kurzen theoretischen Impulsen meinerseits stehen der gemeinsame Austausch, Fragen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Entscheidend ist dabei die Beziehung zu unseren Kindern – und zu uns selbst –, ganz im Sinne Jesper Juuls.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Einmal jährlich findet ein "Grundkurs" statt